Das Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd
4 041 Ft |
Price |
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Sonderheft 127
Budapest, Archaeolingua, 2008
Keménytábla | Hardcover
163 oldal, színes és fekete-fehér illusztrációkkal | 163 pages with colored and grayscale images
ISBN 978 -3-85124-223-2
Ez a könyv magyarul is elérhető | This book is also available in Hungarian
Table of Contents // Inhalt // Tartalomjegyzék
Description
Wer liebt nicht Pferde? Das Schicksal einer gefährdeten Wildtierart berührt viele und ist auch von wissenschaftlichem Interesse. Sándor Bökönyi (1926–1994), einer der Begründer der modernen Archäozoologie, veröffentlichte 1974 sein erfolgreiches Buch „The Przevalsky Horse“ über dieses außergewöhnliche Wildpferd. Zu dieser Zeit in freier Natur schon so gut wie ausgestorben, hatte es in Tiergärten in wenigen Exemplaren überlebt, die sich durch gezielte Züchtung wieder derart vermehrten, dass heute Wildpferde wieder in Freiheit ausgesetzt werden können. Von diesen teilweise schon mit Erfolg betriebenen Bestrebungen der Wiederansiedlung berichtet der zweite, aktualisierte Teil des 2006 in ungarischer Sprache neu aufgelegten, jetzt auch auf Deutsch herausgebrachten Buches. Außer wieder in ihrer ursprünglichen asiatischen Heimat leben Wildpferede heute auch in europäischen Reservaten, so auch im Nationalpark Hortobágy in der Ungarischen Pußta, von woher auch die farbigen Abbildungen in diesem Bande stammen.
![]() |
|
1067 Budapest, Teréz krt. 13. |
|
|
About us
The Archaeolingua Foundation and Publisher is involved in publishing series and standalone publications in the disciplines of archaeology, linguistics, historic sciences and heritage protection for over 25 years.
Learn more
Publishing
We publish both as standalone editions and as a volume of a professional series.
Learn more
Contact us
Archaeolingua Foundation